Bewusstsein

Bewusstsein
bewusst:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form bewūst hat sich gegenüber der normalen Form bewist durch Luthers Bibelübersetzung durchgesetzt. Dazu stellen sich Bewusstheit »das Geleitetsein durch das klare Bewusstsein« (19. Jh.), Bewusstsein »deutliches Wissen von etwas; Zustand geistiger Klarheit; Gesamtheit der psychischen Vorgänge, durch die sich der Mensch der Außenwelt und seiner selbst bewusst wird« (im 18. Jh. zunächst philosophisch, dann als Gegenwort zu »Ohnmacht« auch allgemein gebraucht), bewusstlos »ohne Bewusstsein« (zu dem heute veralteten Substantiv frühnhd. bewusst »Wissen, Kenntnis«, also eigentlich »ohne ‹sein› Wissen«); unbewusst (frühnhd. unbewist, mnd. unbewust »unbekannt, nicht wissend«, dann »nicht bewusst, nicht ins Bewusstsein tretend«), Unterbewusstsein (im 19. Jh. als Begriff der Psychologie gebildet), vgl. auch selbstbewusst, Selbstbewusstsein (18. Jh.) und schuldbewusst (18. Jh.). Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s begegnet »bewusst« häufig als erster Bestandteil von Zusammensetzungen mit Substantiven, wie z. B. »modebewusst, umweltbewusst«. Diese Bildungen sind wahrscheinlich nach dem Vorbild von engl. conscious entstanden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewusstsein — Bewusstsein, helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über seine Kräfte, Anschauung der Seele. Das Bewußtsein ist nach seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge beherrscht, die wir durch den Verstand erfahren haben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bewusstsein — ↑Sensorium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις Mitwahrnehmung und φρόνησις …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstsein — Verständnis; Erleuchtung; Vergegenwärtigung; Intellekt; Erkenntnis; Klarsicht; Wahrnehmung * * * Be|wusst|sein [bə vʊstzai̮n], das; s: 1. Zustand geistiger Klarheit; volle Herrschaft über seine Sinne: bei dem schrecklichen Anblick verlor sie das… …   Universal-Lexikon

  • Bewusstsein — Be·wụsst·sein das; s; nur Sg; 1 der Zustand, in dem jemand (physisch) dazu in der Lage ist, die eigene Existenz und seine Umwelt normal wahrzunehmen ↔ Bewusstlosigkeit <das Bewusstsein verlieren, wiedererlangen; wieder zu Bewusstsein kommen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bewusstsein — das Bewusstsein (Mittelstufe) Zustand, in dem eine Person seine Umgebung mit allen Sinnen erkennen kann Beispiel: Nach einigen Stunden ist der Patient wieder zu Bewusstsein gekommen. Kollokation: das Bewusstsein verlieren …   Extremes Deutsch

  • Bewusstsein — 1. a) Erkenntnis, Gewissheit, Vollgefühl, Wissen. b) Überzeugung. c) Ichbewusstsein. 2. Besinnung, geistige Verfassung, Sinne. * * * Bewusstsein,das:1.〈derungestörteAblaufdergeistigenFunktionen〉Besinnung–2.zu… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bewusstsein — įsisąmoninimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Turimos individo patirties siejimas su naujais faktais, jos plėtimas, gilinimas, praktinis taikymas, leidžiantis visapusiškai suprasti ir aiškinti anksčiau suvoktus dalykus.… …   Sporto terminų žodynas

  • Bewusstsein — sąmonė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Psichikos savybė, galinti atvaizduoti ir išreikšti mūsų išgyvenimą ir interpretuojamą tikrovę kalba ir nekalbiniu bendravimu. atitikmenys: angl. consciousness vok. Bewusstsein, n rus.… …   Sporto terminų žodynas

  • Bewusstsein — sąmonė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žmogaus gebėjimas mąstyti, išskiriant save iš gamtos kaip su ja santykiaujantį ir ją pažįstantį subjektą. atitikmenys: angl. consciousness vok. Bewusstsein, n rus. сознание …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”